top of page

AGB

1. Allgemeines

1.1. Diese AGB gelten für sämtliche Angebote von Akni Yoga in allen Wirkungsstätten.

1.2. Wir behalten uns vor, unsere Klassenangebote, den Stundenplan, die Tarife und Öffnungszeiten sowie den Ort der Kursdurchführung in zumutbarer Weise zu ändern. Dies gilt insbesondere für kurzfristige Schließungs- und Wartungsarbeiten und saisonbedingte Reduzierung der Yogaklassen im Sommer. An gesetzlichen Feiertagen sowie zwischen Weihnachten und Silvester können die Yogaklassen entfallen. Der_die Teilnehmer_in ist nicht berechtigt, im Falle eines Kursausfalls aus triftigen organisatorischen Gründen, zumutbaren Veränderungen der örtlichen Lage das Vertragsverhältnis außerordentlich zu kündigen oder eine Reduzierung der Nutzungsgebühren zu verlangen.

1.3. Die Teilnehmerzahl von Gruppen-Klassen kann beschränkt werden, wenn dies für den ordnungsgemäßen Ablauf der Stunde erforderlich ist. Der_Die Yogalehrer_in kann die Klasse kurzfristig entfallen lassen, wenn weniger als drei Teilnehmer_innen anwesend sind. Nach Beginn einer Yogastunde oder eines Workshops besteht kein Anrecht mehr auf Einlass.

2. Tarife/Teilnahmevereinbarung/Workshops
2.1. Die Kursgebühren sind der aktuellen Preisliste zu entnehmen. Probestunden sind einmalig und nur für Neukunden_innen nutzbar.
2.2. Mit einer Teilnahmevereinbarung/Vertrag können, tarifabhängig, alle angebotenen regulären Klassen von AKNI YOGA besucht werden. Alle Verträge haben eine Laufzeit von 6-12 Monaten. Die Anmeldung ist mit Abgabe des unterschriebenen Teilnahmevertrages gültig. Der Vertrag verlängert sich automatisch um 6-12 Monate, wenn dieser nicht mit einer Frist von 3 Monaten gekündigt wurde. Jede Kündigung muss schriftlich erfolgen. Eine außerordentliche Kündigung ist dann möglich, wenn eine schwerwiegende Verletzung bzw. Krankheit mit Attest nachgewiesen ist, die den Besuch jeglicher Yoga Angebote von AKNI YOGA langfristig ausschliesst, oder unter Vorlage einer Bescheinigung eines Einwohnermeldeamtes, das eine Verlegung des Wohnsitzes an eine Adresse nachweisen kann, die vom Nutzungsort (i.e. Studio) mehr als 35 Kilometer entfernt liegt. Mit dem Abschluss einer Mitgliedschaft ermächtigt der/die Teilnehmer/in AKNI YOGA, den Monatsbeitrag von einem inländischen Bankkonto via elektronischem Lastschriftverfahren einzuziehen. Dies ist in einem gesondert zu unterschreibendem Lastschriftmandat zu regeln. Der Abbuchungszeitraum ist auf den 1. eines Monats festgelegt, ist dies ein Samstag, Sonntag oder Feiertag, dann auf den vorherigen Werktag. Zu diesen Terminen können Verträge beginnen. Soll eine Mitgliedschaft vorher beginnen, muss der Monatsbeitrag anteilig für den Restmonat via Überweisung gezahlt werden. Im Falle einer nicht eingelösten oder zurück gereichten Lastschrift wird zusätzlich eine Bearbeitungsgebühr von 10 € erhoben. Änderung der Anschrift und der Bankverbindung des Mitglieds sind AKNI Yoga unverzüglich mitzuteilen. Alle Trainingsvereinbarungen sind personengebunden und nicht auf eine andere Person übertragbar.
2.3. Bei Krankheit von mindestens 4 Wochen und Vorlage eines ärztlichen Attests oder Auslandsaufenthalt von mind. 4 Wochen können die 6-, 10-monatigen Mitgliedschaften um diesen Zeitraum pausiert werden. Dies ist AKNI Yoga (Auf dem Graben 11, 54439 Saarburg) frühzeitig anzuzeigen, spätestens zu Beginn der Ruhezeit. Eine rückwirkende Erklärung ist nicht möglich. Die Laufzeit des Vertrages verlängert sich dadurch um die Zeit der Krankschreibung/Abwesenheit.
Bei Schwangerschaft kann die Mitgliedschaft sofort auf Eis gelegt werden und nach der Schwangerschaft wieder in Anspruch genommen werden. Das Einfrieren der Mitgliedschaft muss schriftlich im Vorfeld beantragt werden, eine nachträgliche Anrechnung ist nicht möglich.

2.4. Für Unterrichtseinheiten, die ausfallen, wird möglichst Ersatz geboten, es besteht jedoch kein Anspruch seitens des/der Teilnehmer_in darauf.

2.5. Verträge: Der/die Teilnehmer/in kann seine Trainingsvereinbarung beliebig hochstufen (d.h. von Basic auf All-In). Eine Abstufung kann erst 3 Monate nach Vertragsabschluss erfolgen. Eine Ab- oder Aufstufung ist AKNI Yoga mindestens 3 Wochen vor Monatsende mitzuteilen.
All-In: Es können beliebig viele Klassen pro Monat besucht werden.
2.6. Workshops
Die Anmeldung für einen Workshop bei Akni Yoga ist verbindlich. Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig. Die Anmeldung läuft per E-Mail. Anmeldungen zu Workshops, Events oder Specials sind verbindlich. Mit der Anmeldung wird die Kursgebühr fällig. Die Stornierungsfrist für den jeweiligen Workshop ist im Buchungsbereich des jeweiligen Workshops ersichtlich. Der Teilnehmer muss die Stornierung schriftlich per Mail einsenden. Der Workshopplatz kann ggf. an eine andere Person übergeben werden. In diesem Fall muss Akni Yoga vor Beginn des Workshops informiert werden.
Wir behalten uns vor, bei nicht vorhersehbaren Ereignissen (z.B. Krankheit des Dozenten o.ä.) oder dem Nicht-Erreichen der Mindestteilnehmerzahl den Workshop zeitlich zu verlegen, einen Ersatz-Lehrer zu stellen oder den Workshop abzusagen. Bei einer zeitlichen Verlegung des Workshops können die Teilnehmer zwischen der Teilnahme am Ersatz-Termin oder einer Rückerstattung der bereits geleisteten Workshopgebühr wählen.
Sollte der Workshop von Akni Yoga abgesagt werden, wird die Workshopgebühr zu 100% zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche des Teilnehmers, insbesondere Schadensersatzansprüche wie z.B. Reise- oder Hotelkosten bei Änderungen oder Absage eines Workshops, bestehen nicht.

3. Datenschutzbestimmungen

Personenbezogene Daten werden von uns auf Grundlage der gesetzlichen Datenschutzbestimmungen elektronisch gespeichert, verarbeitet und genutzt. Die Daten werden lediglich für diesen Zweck verwendet und für die Dauer der Bearbeitung in elektronischer Form gespeichert. Mit der Anmeldung willigt der Teilnehmer in die Verarbeitung der Daten ein. Alles weitere regelt unsere Datenschutzverordnung. 

4. Haftungsausschluss

Schadenersatzansprüche des Kunden sind ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz, grober Fahrlässigkeit und Verletzung wesentlicher Vertragspflichten. Insbesondere ausgeschlossen ist die Haftung für Gesundheitsschäden aufgrund der Teilnahme der angebotenen Kurse, sofern diese nicht durch ein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten des Lehrers oder der Lehrer verursacht und diesem/diesen auch objektiv zurechenbar sind. Dies gilt auch für die Teilnahme an Kursen, Workshops, Reisen sowie Ausbildungen. Bekannte akute oder chronische Erkrankungen, gesundheitliche Einschränkungen, Eingriffe sowie Schwangerschaft sind dem jeweiligen Lehrer zwingend vor der Inanspruchnahme einer Leistung mitzuteilen. Erfolgt dies nicht, ist eine Haftung für jedwede aufgrund der Nichtmitteilung entstehenden Schäden ausgeschlossen, sofern der jeweilige Lehrer oder die jeweiligen Lehrer nicht vorsätzlich oder grob fahrlässig handeln. Die Unterbringung von eigenen Gegenständen bzw. Wertgegenständen in den Räumlichkeiten erfolgt auf eigene Verantwortung. Die Haftung für den Verlust und sämtlicher im Zusammenhang mit eigenen Wertgegenständen entstandenen Schäden ist ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz oder Fahrlässigkeit des Unternehmers. Die Haftung für selbstverschuldete Unfälle ist ausgeschlossen. Glasflaschen bzw. –tassen und sonstige spitze, scharfe Gegenstände, die ein erhöhtes Verletzungsrisiko bergen, dürfen nicht mit in den Unterrichtsraum genommen werden. Gegenstände die eine Rutschgefahr verursachen (z.B. nasse Handtücher in der Umkleidekabine) sind sorgfältig zu platzieren, sodass auch andere Kursteilnehmer nicht gefährdet sind. Die Haftung für hierdurch entstehende Schäden ist bei Zuwiderhandlung ausgeschlossen. Dies gilt nicht bei Vorsatz und grober Fahrlässigkeit des Unternehmers. Den Anweisungen des Lehrers ist Folge zu leisten. Alle Schäden, die durch eine Zuwiderhandlung gegen die Anweisungen des jeweiligen Lehrers entstehen, sind nicht haftbar, sofern seitens des jeweiligen Lehrers kein vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verhalten vorliegt, das für den Schaden im zivilrechtlichen Sinne kausal und objektiv zurechenbar ist.

5. Hybrid-Kurse

5.1. Der Anbieter führt ausgewählte Kurse als sogenannte Hybrid-Kurse durch. Hybrid-Kurse sind Veranstaltungen, die zeitgleich sowohl in Präsenzform am Veranstaltungsort des Anbieters als auch online als Live-Übertragung stattfinden.

5.2. Der Teilnehmer hat bei der Buchung die gewünschte Teilnahmeform (Präsenz oder Online-Live-Teilnahme) anzugeben. Ein Wechsel der Teilnahmeform nach Kursbeginn ist nur nach vorheriger Zustimmung des Anbieters und vorbehaltlich freier Kapazitäten möglich.

5.3.Für die Online-Live-Teilnahme ist ein funktionsfähiger Internetzugang, ein geeignetes Endgerät mit Kamera und Mikrofon sowie ggf. die Installation der vom Anbieter vorgegebenen Software erforderlich. Die Beschaffung und Funktionsfähigkeit dieser technischen Voraussetzungen liegen im Verantwortungsbereich des Teilnehmers. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für technische Störungen, die auf unzureichende technische Ausstattung oder auf Ausfälle im Verantwortungsbereich des Teilnehmers zurückzuführen sind.

5.4. Der Leistungsumfang ist für Präsenz- und Online-Teilnahme grundsätzlich identisch. Geringfügige Abweichungen in der Interaktions- oder Übungsmöglichkeit, die aus der jeweiligen Teilnahmeform resultieren, stellen keinen Mangel der Leistung dar.

5.5. Verarbeitung personenbezogener Daten bei Hybrid-Kursen.

Im Rahmen der Durchführung von Hybrid-Kursen werden personenbezogene Daten der Teilnehmer verarbeitet. Hybrid-Kurse finden zeitgleich in Präsenz vor Ort und online als Live-Übertragung statt. Dabei kann es vorkommen, dass Bild- und/oder Tonaufnahmen von im Veranstaltungsraum anwesenden Teilnehmern erfasst und aufgezeichnet werden.

Die Aufzeichnung dient ausschließlich folgenden Zwecken:

  • Bereitstellung der Kursinhalte für Teilnehmer des jeweiligen Kurses

  • interne Qualitätssicherung des Kursangebots

Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Einwilligung des Teilnehmers nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die im Rahmen der Buchung erteilt wird. Eine Weitergabe der Aufzeichnungen an Dritte erfolgt nicht, es sei denn, der Teilnehmer hat hierin ausdrücklich eingewilligt. Durch die Buchung eines Hybrid-Kurses in Präsenz erklärt sich der Teilnehmer mit der möglichen bild- und tontechnischen Erfassung sowie der Aufzeichnung im Rahmen des Kurses einverstanden.

5.6. Dem Teilnehmer ist es untersagt, während eines Hybrid-Kurses – unabhängig von der Teilnahmeform – eigene Bild-, Ton- oder Videoaufnahmen der Veranstaltung ganz oder teilweise anzufertigen. Gleiches gilt für das Speichern, Vervielfältigen, Verbreiten oder öffentliche Zugänglichmachen (z. B. über Plattformen wie YouTube, Social Media o. ä.) der vom Anbieter bereitgestellten Live-Übertragungen oder Aufzeichnungen, soweit nicht eine ausdrückliche schriftliche Zustimmung des Anbieters vorliegt. Zuwiderhandlungen können zivil- und strafrechtlich verfolgt werden.

5.7. Der vom Anbieter bereitgestellte Zugangslink, etwaige Passwörter sowie Aufzeichnungen sind ausschließlich für den persönlichen Gebrauch des angemeldeten Teilnehmers bestimmt. Eine Weitergabe an Dritte oder die Nutzung durch nicht angemeldete Personen ist nicht gestattet.

bottom of page